Allgemeine Informationen

Meisterkurse

Veranstaltungsorte
Europäisches Hansemuseum Lübeck,
An der Untertrave 1 | 23552 Lübeck

Musikhochschule Lübeck,
Große Petersgrube 21 | 23552 Lübeck

weitere Orte werden bekanntgegeben

Zeitraum
15. – 18. September 2025
Beginn am Montag, 15. September 2025, um 15.30 Uhr
Ende am Donnerstag, 18. September 2025, um 20.00 Uhr

Kosten
Die Kursgebühr beträgt 150 €.
Die Kosten für Reise, Übernachtungen und Verpflegung übernehmen alle Teilnehmer:innen in eigener Verantwortung.

Unterkunft
Übernachtungen im 2 – 4-Bett-Zimmer (keine Einzelzimmer) inkl. Frühstück haben wir bereits für Sie in der DJH Lübeck-Altstadt vom 15.09. (Anreise) bis 19.09. (Abreise) reserviert. Die Kosten betragen für die 4 Nächte und Frühstück insgesamt 144 €. Mittag- und Abendessen planen Sie bitte individuell.

Die Anmeldung für die Jugendherberge erfolgt bereits bei der Bewerbung. Bei einer Einladung zum Kurs gilt diese als verbindlich. Nachträgliche Anmeldungen können aufgrund des begrenzten Kontingents möglicherweise nicht mehr entgegengenommen werden.

Reisen
Wir legen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und bitten
Sie daher, Ihre An- und Abreise umweltfreundlich zu planen. Wenn für Sie aus diesem Grund eine zusätzliche Übernachtung notwendig ist, melden Sie sich gerne bei uns, damit wir klären können, ob wir Sie dabei ggf. unterstützen können.

Ensemble-Noten
Nach Auswahl der Kursteilnehmer:innen werden wir die Ensembles zusammenstellen. Die Noten gehen Ihnen dann rechtzeitig zu.

Sonstiges
Die Meisterkurse dienen zugleich als Auswahlverfahren für die Teilnahme an den Konzerten des Europäischen Hanse-Ensembles im folgenden Jahr.

Bewerbung

Bewerbungsfrist
Senden des Online-Formulars und Ihrer Hörbeispiele bis zum
15. April 2025 (per WeTransfer oder Dropbox an die Geschäftsstelle: sarah.hodgson@hansemuseum.eu).

Teilnehmer:innenzahl
Die Teilnehmer:innenzahl der Meisterkurse ist auf 7 Personen pro Dozent:in begrenzt.

Altersbeschränkung
Der Kurs richtet sich an Nachwuchsmusiker:innen, die im September 2025 ihr 32. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (geb. am 1. Oktober 1993 oder später).

Auswahlverfahren
Anhand der von Ihnen eingesandten Hörbeispiele (Video- oder Audio-Datei) entscheiden die Dozent:innen über Ihre Teilnahme an den Meisterkursen.

Bis spätestens 31. Mai 2025 werden alle Bewerber:innen über eine mögliche Teilnahme informiert. Bei positivem Bescheid bitten wir Sie, die Kursgebühr bis zum 30. Juni 2025 zu entrichten. Mit dem Eingang des Betrages auf unserem Konto (Daten werden Ihnen dann mitgeteilt) gilt Ihre Anmeldung als abgeschlossen und verbindlich.

Sollte die Kursgebühr nicht bis zum 30. Juni 2025 bei uns eingegangen sein, behalten wir uns vor, den Platz an andere Interessent:innen zu vergeben.

Werke für den Meisterkurs und Hörbeispiele
Bitte geben Sie bereits bei der Bewerbung an, welche zwei Werke europäischer Musik des 16. und 17. Jahrhunderts Sie für die beiden Einzelstunden vorbereiten werden. Die Hörbeispiele und die für den Kurs vorzubereitenden Werke müssen dabei keine Verbindungen zu Hansestädten aufweisen und nicht identisch sein, sollen jedoch aus der Renaissance und/oder dem Frühbarock sein (also nicht Bach, Händel, Vivaldi etc.).

Bitte beachten Sie, dass beim Meisterkurs die Tasteninstrumente mitteltönig (¼-Komma) gestimmt sein werden, manche Tonarten also nicht darstellbar sind. Töne wie ais oder des stehen nicht zur Verfügung.

Weitere wichtige Informationen zu den Hörbeispielen finden Sie hier.

Europäisches Hanse-Ensemble

Aus den Kursteilnehmer:innen des Jahres 2025 stellt das Dozent:innenteam das ca. 15-köpfige Europäische Hanse-Ensemble zusammen, das unter der Leitung von Manfred Cordes im Sommer und Herbst 2026 in einigen Hansestädten konzertieren wird.

Wenn Sie für die Mitwirkung im Europäischen Hanse-Ensemble 2026 ausgewählt werden, wird Ihnen die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Probenphase und Konzerttage werden mit Tagessätzen vergütet, Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Probenphase und Konzertreise sollen im Sommer und Herbst 2026 stattfinden. Konkrete Termine werden gegen Ende des Jahres 2025 bekanntgegeben.

Das konkrete Konzertprogramm richtet sich nach der Struktur des Ensembles, also nach den ausgewählten Teilnehmer:innen. Angestrebt wird eine ausgewogene Besetzung aus Vokalsolist:innen, Bläser:innen, Streicher:innen und Continuospieler:innen, um auch mehrchörige Werke aufführen zu können.

Europäisches Hanse-Ensemble 2021, Konzert im Dom zu Lübeck, © Olaf Malzahn
Europäisches Hanse-Ensemble 2021, Konzert im Dom zu Lübeck, © Olaf Malzahn