Vergangene Konzerte:
Konzerte 2024
Europäisches Hanse-Ensemble
Zum Programm
Heinrich Schütz ist die erste große Musikerpersönlichkeit der deutschen Musikgeschichte, der erste Komponist vor Johann Sebastian Bach, der durch Qualität und Anzahl seiner Werke – auch heute noch – europäisches Ansehen genießt. Während seiner über 50 Jahre dauernden Tätigkeit an der sächsischen Hofkapelle gehen zahlreiche Musiker bei Schütz in die Lehre und bekleiden später ansehnliche Positionen in den Hansestädten des Nordens. Das Programm enthält Werke von Matthias Weckmann und Christoph Bernhard (Hamburg), von Johann Vierdanck (Stralsund), von Heinrich Albert (Königsberg) und von Sophie-Elisabeth, der Herzogin von Mecklenburg und späteren Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Dienstag, 24. September 2024, 19 Uhr: Benefizkonzert für die Restaurierung der Stellwagen-Orgel
Lübeck, St. Jakobi-Kirche
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jakobi zu Lübeck
Donnerstag, 26. September 2024, 19:30 Uhr: Heinrich-Schütz-Fest im Rahmen von MixTour
Lemgo, Kirche St. Marien
Veranstalter: MarienKantorei Lemgo
In Kooperation mit der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V.
Sonntag, 13. Oktober 2024, 17 Uhr: Göteborg International Organ Festival
Marstrand (Schweden), Marstrands kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
Montag, 14. Oktober 2024, 19.30 Uhr: Göteborg International Organ Festival
Göteborg (Schweden), Örgryte nya kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
EIN NEUES LIED WIR HEBEN AN
Musik der Reformationszeit
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Bald nachdem Martin Luther seine Thesen im Jahre 1517 in Wittenberg angeschlagen hatte, verbreitete sich die neue Glaubensrichtung besonders in den Norden. Schon in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts finden sich neue Gottesdienstordnungen in zahlreichen Städten und es entsteht das Bedürfnis nach neuer Kirchenmusik. Fußend auf den Texten und Liedmelodien, wie sie in Luthers Umfeld und teilweise durch ihn selbst geschaffen werden, nehmen sich die Komponisten dieser Aufgabe an. Eine Hochburg der Produktion (und auch des Protestantismus selbst) bildet dabei die Stadt Magdeburg. An den dortigen Lateinschulen wirken Musiker wie Martin Agricola, Gallus Dressler oder Leonhard Schröter und hinterlassen der Nachwelt kunstvolle Kompositionen.
Sonntag, 2. Juni 2024, 17 Uhr: Bremer Welterbetage 2024
Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche
Veranstalter: Orlando e.V. in Verbindung mit der Senatskanzlei der Freien Hansestadt BremenMit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen – Bremer Welterbetage 2023 und der Ev. Gemeinde von Unser Lieben Frauen
Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:30 Uhr
Schwerin, Dom
Veranstalter: Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
Das Konzert wird für Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet.
Kostenlose Backsteingotik-Führung zum Schweriner Dom, Treffpunkt: 18:00 Uhr , Dauer: ca. 1 Stunde.
Samstag, 8. Juni 2024, 19:30 Uhr
Magdeburg, Klosterkirche im Kunstmuseum
Veranstalter: Gesellschaftshaus MagdeburgVENI SANCTE SPIRITUS
Zu Pfingsten durch die Hansestädte
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
„Und es geschah ein Brausen vom Himmel …“ Die sogenannte Ausgießung des Heiligen Geistes, wie sie in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments erzählt wird und uns heute kaum noch geläufig ist, bildete die Grundlage für das christliche Pfingstfest (Pentecostes = 50 Tage nach Ostern). In der prächtigen Kirchenmusik der Hansezeit wird das Ereignis in zahlreichen farbigen Kompositionen gefeiert und erläutert den Gläubigen klangvoll die biblische Historie. Das facettenreiche Programm enthält Werke, die in reichen Hansestädten wie Hamburg, Danzig, Stettin oder Lüneburg entstanden sind, und spiegelt das Repräsentationsbedürfnis der wohlhabenden Handelsmetropolen wieder.
Werke von Crato Bütner, Philipp Dulichius, Andreas Hakenberger, Marcin Mielczewski, Franciszek Lilius, Antonius Mors, Bartholomäus Gesius, Adam Jarzębski, Hieronymus Praetorius, Leonhard Schröter, Johannes Schultz, Thomas Selle, Johann Vierdanck, Johann Julius Weiland, Friedrich Weißensee.
Programmheft für das Hamburger Konzert
Freitag, 17. Mai 2024, 19.30 Uhr: Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Duderstadt, Rathaus
Veranstalter: Internationale Händel-Festspiele GöttingenSamstag, 18. Mai 2024, 19 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen
Veranstalter: Hauptkirche St. KatharinenSonntag, 19. Mai 2024, 17 Uhr: Musikwochen Weserbergland
Hameln, St. Nicolai
Veranstalter: Musikwochen Weserbergland
Konzerte 2023
CELEBRATIONS
Musik im Leben der alten Hansestädte
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Zu feiern gab es in den alten Hansestädten immer etwas: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Begräbnisse, Friedensschlüsse, nicht zu vergessen die zahlreichen Anlässe, die das Kirchenjahr erforderte. Und fast immer erklang Musik dazu, ja, wurde eigens für diese Anlässe komponiert und auch wohl nur einmal aufgeführt – wie schade! Denn diese „Gelegenheitsmusiken“ sind ganz auf der Höhe der (damaligen) Zeit und verschafften den in den Hansestädten angestellten Musikern einen willkommenen Nebenverdienst.
Das neue Programm des Europäischen Hanse-Ensembles kombiniert Kompositionen, die zu ganz konkreten Anlässen in Königsberg, Hamburg, Lüneburg und weiteren Hansestädten entstanden sind. Ein historisch-musikalischer Rundgang durch das Jahr mit jungen Vokal- und Instrumentalsolist:innen aus ganz Europa.
Der NDR Kultur hat das Programm am 19. Oktober 2023 in Lüneburg live mitgeschnitten und stellt Ihnen den Beitrag hier zur Verfügung.
Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr: Zum Pamirtag
Lübeck, St. Jakobi-Kirche
Veranstalter: Orlando e.V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jakobi zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck sowie mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüros der Hansestadt Lübeck
Samstag, 23. September 2023, 18 Uhr
Lemgo, Kirche St. Marien
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien Lemgo
In Kooperation mit der MarienKantorei Lemgo
Sonntag, 24. September 2023, 18 Uhr: Internationales Musikfestival MusicaViva
Hagen a.T.W., Ehemalige Kirche
Veranstalter: Akademie Forum Artium e.V.
Sonntag, 15. Oktober 2023, 19.30 Uhr: Göteborg International Organ Festival
Göteborg (Schweden), Örgryte nya kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
Montag, 16. Oktober 2023, 18 Uhr: Göteborg International Organ Festival
Marstrand (Schweden), Marstrands kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19 Uhr
Mölln, St. Nicolai-Kirche
Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 20 Uhr
Lüneburg, St. Johanniskirche
Aufzeichnung auf NDR Kultur.
Kostenlose Backsteingotik-Führung zur St. Johanniskirche, Treffpunkt: 18.30 Uhr vor dem Eingang, Dauer: ca. 1 Stunde. Um Anmeldung wird gebeten.
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis
Mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Lüneburg und in Kooperation mit dem NDR Kultur und der Europäischen Route der Backsteingotik
Samstag, 21. Oktober 2023, 20 Uhr: Schnitger Festival Groningen 2023
Groningen (Niederlande), Aa-Kerk
Veranstalter: Stichting Groningen Orgelstad
Unter dem Ahornbaum
Instrumentalmusik aus alten Hansestädten
Mitglieder des Europäischen Hanse-Ensembles
Detlef Reimers, Leitung
Zum Programm
In der schönen Jahreszeit konnte in den Hansestädten des Nordens auch wieder im Freien musiziert werden. Bevorzugt waren dafür natürlich die Blasinstrumente, witterungsbeständig und auch durch das Rauschen der Blätter deutlich zu hören. Das Programm, das von Mitgliedern des Europäischen Hanse-Ensembles unter der Leitung von Detlef Reimers erklingt, vereint Kompositionen aus alten Hansestädten, Intraden und Tanzsätze. Musiziert wird auf dem seiner Zeit „klassischen“ Instrumentarium: Zinken, Barockposaunen und Schlagwerk.
Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr: Internationales Festival „Unter dem Ahornbaum“
Lübeck, Europäisches Hansemuseum, Kirchhof
Veranstalter: Europäisches Hansemuseum Lübeck
PAX AETERNA
Musik aus dem alten Danzig
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Gegen Ende der Hansezeit hatte Danzig sich zum bedeutendsten Ostseehafen entwickelt. Die erfolgreichen Fernhandelskaufleute lenkten – wie in den Hansestädten üblich – vielfach auch als Bürgermeister oder Ratsmitglieder das politische und wirtschaftliche Geschick ihrer Stadt. Macht und Reichtum zogen ein entsprechendes Repräsentationsbedürfnis nach sich, das sich nicht nur in Danzigs Architektur, sondern insbesondere auch in der Kunst widerspiegelte. Die großartige Kirchenmusik, die Organisten und Kapellmeister an der riesigen Marienkirche schufen, war ganz auf der Höhe der Zeit und umfasste zunächst Polyphonie flämischer Prägung, im 17. Jahrhundert dominierten dann italienische Einflüsse (Mehrchörigkeit, Generalbassstil).
Das Ensemble tritt in großer Besetzung mit acht Vokalsolisten und historischen Instrumenten wie Zinken, Posaunen, Violinen und Gamben auf.
Zum Programmheft [für Konzert in Toruń, nur in Englisch]
Zum Programmheft [für Konzerte in Bremen und Ganderkesee]
Deutschlandfunk Kultur hat das Programm am 26. Juli 2023 um 20 Uhr gesendet.
Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 20 Uhr
Toruń (Polen), Dom St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist
Veranstalter: Hansischer Geschichtsverein e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V., des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland, Danzig – Auswärtiges Amt, der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Toruń und der Stadt Toruń
Samstag, 3. Juni 2023, 18 Uhr: Bremer Welterbetage 2023
Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche
Veranstalter: Orlando e. V. in Verbindung mit der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
Mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen – Bremer Welterbetage 2023 und der Ev. Gemeinde von Unser Lieben Frauen
Sonntag, 4. Juni 2023, 18 Uhr: Sommer . Abend . Musik
Ganderkesee, St. Cyprian- und Corneliuskirche
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Ganderkesee
Mit freundlicher Unterstützung der OLB-Stiftung
sonaten und Canzonen
Instrumentalmusik aus alten Hansestädten
Mitglieder des Europäischen Hanse-Ensembles
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Abendkonzert anlässlich der 6. Internationalen und interdisziplinären Tagung des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte: „Frauen der Hanse“.
Werke u.a. von Lüder Knoep, Johann Vierdanck, Johann Sommer, Johann Schop, Matthäus Waissel und Dietrich Becker. Mitglieder des Europäischen Hanse-Ensembles musizieren auf Barockviolinen, Viola da gamba und Laute.
Samstag, 18. März 2023, 19.30 Uhr
Bad Bevensen, Klosterkirche St. Mauritius Medingen
Veranstalter: Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte,
Ev. Damenstift Kloster Medingen
Konzerte 2022
Hochzeitsmusik der Hansestädte
Historische Klänge aus Hamburg, Lüneburg, Danzig, Königsberg und Riga
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Feiern wie die alten Pfeffersäcke
In der Spätzeit der Hanse wurde die Prunksucht der Bürger:innen in zahlreichen städtischen Ordnungen und Erlassen sowie in erhaltenen Predigttexten angeprangert. Insbesondere die Hochzeitsfeierlichkeiten waren Tummelplatz eines wachsenden Repräsentationsbedürfnisses der reichen Kaufleute der Handelsstädte. Was heute in Kleidung, Restaurant- und Hotelbesuch, Geschenken und den Zielen der Hochzeitsreise an Aufwand betrieben wird, spiegelte sich vor 400 Jahren in der Zahl der zu bewirtenden Gäste, der Speisenfolge, dem Tafelschmuck, der Kleiderordnung und der eigens bestellten Musik wider.
Für die Komponisten der Zeit war es ein lukrativer Nebenerwerb, zu den Hochzeitsfeierlichkeiten z.T. aufwändig besetzte Werke zu verfassen. Diese zahlreich überlieferten sogenannten Gelegenheitskompositionen zeigen den hohen Stand der Kompositionstechnik und die stilistische Vielfalt am Übergang von der Renaissance zur Barockzeit.
Zum Programmheft (für Konzert in Hamburg)
Der NDR Kultur hat das Konzert in Hamburg aufgezeichnet und am 20. Oktober 2022 um 20 Uhr gesendet.
Mittwoch, 7. September 2022, 20 Uhr
Stade, St. Cosmae et St. Damiani
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cosmae-Nicolai
Im Rahmen des Holk Kulturfestivals. Gefördert durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen, durch die Hansestadt Stade und durch die EWE Stiftung
Donnerstag, 8. September 2022, 20 Uhr
Buxtehude, St. Petri-Kirche
Veranstalter: Evangelisch-Lutherische St. Petri-Kirchengemeinde Buxtehude
Gefördert durch den Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen und durch die EWE Stiftung
Freitag, 9. September 2022, 20 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen
Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen
Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals in Hamburg und in Kooperation mit dem NDR Kultur
Sonntag, 11. September 2022, 17 Uhr
Marstrand (Schweden), Marstrands kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
Im Rahmen von Orgelvision väst
Montag, 12. September 2022, 19.30 Uhr
Göteborg (Schweden), Örgryte nya kyrka
Veranstalter: Föreningen för Göteborgs internationella orgelakademi
Im Rahmen von Orgelvision väst
HANSE VOKAL
Polyphonie entlang der Ostsee
Mitglieder des Europäischen Hanse-Ensembles
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Mit nur acht Sänger:innen tritt das Europäische Hanse-Ensemble erstmals in einem neuen Format und in intimerer Besetzung auf, um sich speziell der Vokalpolyhonie der Zeit um 1600 zu widmen. Von der Vokalmusik aus Italien und den Niederlanden lernten auch die Komponisten, die in den Hansestädten Rostock, Stettin, Danzig oder Königsberg wirkten. Die Werke haben nichts von ihrer besonderen Atmosphäre und Eindringlichkeit eingebüßt.
Moderation: Manfred Cordes
Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr
Lübeck, Europäisches Hansemuseum, Beichthaus
Veranstalter: Europäisches Hansemuseum Lübeck
„… EIN KÖSTLICH DING“
Kompositionen aus alten Hansestädten
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Mit einem musikalischen „Städteporträt Stralsund“ widmet sich das Europäische Hanse-Ensemble erstmals gezielt der Musik aus einer einzelnen Hansestadt. Es erklingen Werke von Johann Vierdanck, Caspar Movius und Eucharius Hoffmann, Musik aus dem 16. Jahrhundert bis in die Spätphase der Hanse.
Es musizieren Vokalsolist:innen und Instrumentalist:innen mit historischen Instrumenten wie Zink, Barockposaune, Viola da gamba, Barockvioline, Chitarrone und Orgel.
Die öffentliche Generalprobe fand am 3. Juni 2022 um 20 Uhr in der Stiftskirche in Bassum statt.
Deutschlandfunk Kultur hat das Konzert in Stralsund aufgezeichnet und am 6. Juni 2022 um 20 Uhr gesendet.
Samstag, 4. Juni 2022, 18 Uhr: Bremer Welterbetage 2022
Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche
Veranstalter: Orlando e. V. in Verbindung mit der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
Mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen – Bremer Welterbetage 2022 und der Ev. Gemeinde von Unser Lieben Frauen
Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, 18 Uhr
Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
Veranstalter: Orlando e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Wismar und der Heiligen-Geist-Kirche Wismar
Pfingstmontag, 6. Juni 2022, 17 Uhr:
20 Jahre Welterbe Stralsund und Wismar
Stralsund, St. Nikolai
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai Stralsund
Mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Stralsund – 20 Jahre Welterbe Stralsund und Wismar und in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur
SURREXIT CHRISTUS
Festmusik aus alten Hansestädten
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Zum Osterfest durften – nach siebenwöchiger Zeit der auch musikalischen Askese – erstmals wieder prächtig besetzte Werke erklingen und entsprechend groß ist die Zahl der Kompositionen, die für diesen Anlass verfasst wurden.
Auf dem Programm stehen Werke von Komponisten, die in den wirtschaftlichen und kulturellen Metropolen der späten Hansezeit wirkten: Andreas Hakenberger, Nicolaus Zangius, Johann Wanning (Danzig) und Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Matthias Weckmann (Hamburg); ferner von Marcin Mielszewski (Krakau/Breslau), Philipp Dulichius (Stettin) und Bartholomäus Gesius (Frankfurt/Oder).
Es musizieren acht Vokalsolist:innen und zwölf Instrumentalist:innen mit historischen Instrumenten wie Zink, Barockposaune, Viola da gamba, Barockvioline, Chitarrone und Orgel.
Der WDR 3 hat das Konzert in Minden aufgezeichnet und am 22. Juni 2022 um 20 Uhr gesendet.
Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022, 18 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck
Freitag, 27. Mai 2022, 18 Uhr
Minden, St. Martini-Kirche
Veranstalter: Ev.-Luth. St.-Martini-Kirchengemeinde Minden
In Kooperation mit der Ev.-Luth. St.-Martini-Kirchengemeinde Minden und dem WDR 3
Samstag, 28. Mai 2022, 17 Uhr:
42. Internationaler Hansetag Neuss 2022
Neuss, Christuskirche
Veranstalter: Stadt Neuss – 42. Internationaler Hansetag Neuss 2022
In Kooperation mit der Evangelischen Christusgemeinde Neuss und mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Lübeck
Konzerte 2021
LAUDATE DOMINUM
Festmusik der Hansestädte
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Gegen Ende der Hansezeit waren es die Städte Hamburg und Danzig, aus denen uns eine schier überbordende Anzahl großartiger Werke überliefert ist. Aber auch in Städten wie Lüneburg, Stettin oder Stralsund – um nur einige zu nennen – blühte die Musikkultur. Das diesjährige Programm des Europäischen Hanse-Ensembles umfasst in seinem ersten Programmteil klangvolle Werke zu wichtigen kirchlichen Festen. Aber auch zu den Hochzeitsfeierlichkeiten der „Pfeffersäcke“ lieferten die Komponisten fantasiereiche Werke, geschaffen zwar für einen einmaligen Anlass, doch von nicht minderer Qualität und klanglicher Vielfalt.
Das Programm schließt mit einer Jubelmusik zum Abschluss des Westfälischen Friedens 1648, der nach den grausamen und entbehrungsreichen Jahren des Dreißigjährigen Krieges in vielen Städten ausgiebig gefeiert wurde. Meister wie Hieronymus und Jacob Praetorius, Thomas Selle, Crato Bütner oder Philipp Dulichius sind zwar heute weitgehend unbekannt, doch sie schufen großartige Kompositionen, die seit Jahrhunderten auf ihre Entdeckung und Wiederbelebung warten.
Der NDR Kultur hat das Konzert in Hannover aufgezeichnet und am 18. November 2021 um 20 Uhr gesendet.
Montag, 27. September 2021, 20 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck und mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein
Dienstag, 28. September 2021, 20 Uhr
Hannover, Marktkirche St. Georgii et Jacobi
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Hannover, der Marktkirche St. Georgii et Jacobi und dem NDR Kultur
Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr: „+ HANZA“
Danzig (Polen), Franziskaner Trinitatiskirche
Veranstalter: ORGANy PLUS+
Mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland, Danzig – Auswärtiges Amt
Samstag, 2. Oktober 2021, 20 Uhr
Bremen, Dom St. Petri
Veranstalter: Orlando e.V.
In Kooperation mit dem Dom St. Petri, der Hochschule für Künste Bremen sowie mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei Bremen
Sonntag, 3. Oktober 2021, 18 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen
Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen
GEISTLICHE ABENDMUSIK
75. Greifswalder Bachwoche – paradiesisch 2.0
Das Europäische Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Werke u.a. von Andreas Hakenberger, Paul Lütgemann, Hieronymus Praetorius, Annibale Orgas, Tobias Zeutschner, Julius E. Rautenstein, Johann Vierdanck, Thomas Strutz und Caspar Movius
Konzerte 2020
Es erhub sich ein Streit im Himmel
Festmusik der Hansestädte zum Michaelistag
Das Europäische Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Zu den bedeutenden kirchlichen Festen wurde in allen großen Kirchen der Hansestädte prächtige Musik zum Klingen gebracht. Das diesjährige Programm des Europäischen Hanse-Ensembles, zugleich dessen erste „Visitenkarte“, umfasst klangvolle Werke des 17. Jahrhunderts zum Fest des Heiligen Michael (29. September) aus den Hansestädten Hamburg und Danzig.
Komponisten wie Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Paul Siefert oder Christoph Werner sind zwar heute weitgehend unbekannt, doch sie schufen großartige Kompositionen, die seit Jahrhunderten auf ihre Entdeckung und Wiederbelebung warten.
Der NDR Kultur hat das Konzert in Hamburg aufgezeichnet, der Mitschnitt vom 19.10.2020 steht Ihnen hier zur Verfügung.
Auftaktkonzert: Dienstag, 29. September 2020, 18 Uhr und 20 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck
Mittwoch, 30. September 2020, 19 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai
Veranstalter: Hauptkirche St. Nikolai
Mit freundlicher Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und in Kooperation mit dem NDR Kultur
Donnerstag, 1. Oktober 2020, 18 Uhr und 20 Uhr
Bremen, Kulturkirche St. Stephani Bremen
Veranstalter: Kulturkirche St. Stephani Bremen in Verbindung mit der Hochschule für Künste Bremen
Mit freundlicher Unterstützung der Conrad Naber Stiftung