Konzerte 2022
SURREXIT CHRISTUS
Festmusik aus alten Hansestädten
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Zum Osterfest durften – nach siebenwöchiger Zeit der auch musikalischen Askese – erstmals wieder prächtig besetzte Werke erklingen und entsprechend groß ist die Zahl der Kompositionen, die für diesen Anlass verfasst wurden.
Auf dem Programm stehen Werke von Komponisten, die in den wirtschaftlichen und kulturellen Metropolen der späten Hansezeit wirkten: Andreas Hakenberger, Nicolaus Zangius, Johann Wanning (Danzig) und Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Matthias Weckmann (Hamburg); ferner von Marcin Mielszewski (Krakau/Breslau), Philipp Dulichius (Stettin) und Bartholomäus Gesius (Frankfurt/Oder).
Es musizieren acht Vokalsolist:innen und zwölf Instrumentalist:innen mit historischen Instrumenten wie Zink, Barockposaune, Viola da gamba, Barockvioline, Chitarrone und Orgel.
Der WDR 3 wird das Konzert in Minden aufzeichnen und am 22. Juni 2022 um 20 Uhr senden.
Aktueller Hinweis: Die Konzerte stehen unter Vorbehalt der lokalen Auflagen zum Konzertbetrieb.
Himmelfahrt, Donnerstag, 26. Mai 2022, 18 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Tickets: 20 € / erm. 12 € (Schüler:innen, Studierende u. Schwerbehinderte)
10% Ermäßigung für Inhaber:innen der NDR Kultur Karte
Bei allen bekannten Lübecker Vorverkaufsstellen, online unter www.luebeck-ticket.de und am Konzerttag an der Abendkasse
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck



Freitag, 27. Mai 2022, 18 Uhr
Minden, St. Martini-Kirche
Tickets: 20 € / erm. 12 € (Schüler:innen, Studierende u. Schwerbehinderte)
Online unter www.bagarino-Ticket.de und am Konzerttag an der Abendkasse
Veranstalter: Ev.-Luth. St.-Martini-Kirchengemeinde Minden
In Kooperation mit der Ev.-Luth. St.-Martini-Kirchengemeinde Minden und dem WDR 3


Samstag, 28. Mai 2022, 17 Uhr:
42. Internationaler Hansetag Neuss 2022
Neuss, Christuskirche
Eintritt frei, Unkostenbeitrag erwünscht
Veranstalter: Stadt Neuss – 42. Internationaler Hansetag Neuss 2022
In Kooperation mit der Evangelischen Christusgemeinde Neuss und mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Lübeck




„… ein köstlich Ding“
Kompositionen aus alten Hansestädten
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Mit einem musikalischen „Städteporträt Stralsund“ widmet sich das Europäische Hanse-Ensemble erstmals gezielt der Musik aus einer einzelnen Hansestadt. Es erklingen Werke von Johann Vierdanck, Caspar Movius und Eucharius Hoffmann, Musik aus dem 16. Jahrhundert bis in die Spätphase der Hanse.
Es musizieren Vokalsolist:innen und Instrumentalist:innen mit historischen Instrumenten wie Zink, Barockposaune, Viola da gamba, Barockvioline, Chitarrone und Orgel.
Deutschlandfunk Kultur wird das Konzert in Stralsund aufzeichnen und am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 um 20 Uhr senden.
Aktueller Hinweis: Die Konzerte stehen unter Vorbehalt der lokalen Auflagen zum Konzertbetrieb.
Samstag, 4. Juni 2022, 18 Uhr: Bremer Welterbetage 2022
Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche
Tickets: 20 € / erm. 12 € (Schüler:innen, Studierende u. Schwerbehinderte)
10% Ermäßigung für Inhaber:innen der NDR Kultur Karte
Bei allen Vorverkaufsstellen von Nordwest Ticket, online unter www.nordwest-ticket.de und am Konzerttag an der Abendkasse
Veranstalter: Orlando e. V. in Verbindung mit der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
Mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen – Bremer Welterbetage 2022 und der Ev. Gemeinde von Unser Lieben Frauen


Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, 18 Uhr
Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
Tickets: 20 € / erm. 12 € (Schüler:innen, Studierende u. Schwerbehinderte)
10% Ermäßigung für Inhaber:innen der NDR Kultur Karte
Bei der Tourist-Information Wismar, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.reservix.de und am Konzerttag an der Abendkasse
Veranstalter: Orlando e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Wismar und der Heiligen-Geist-Kirche Wismar


Pfingstmontag, 6. Juni 2022, 17 Uhr:
20 Jahre Welterbe Stralsund und Wismar
Stralsund, St. Nikolai
Tickets: Platzgruppe A 20 € / erm. 15 €, Platzgruppe B 15 € / erm. 10 € (Ermäßigungen für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose u. Schwerbehinderte)
Demnächst bei der Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund, allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online unter www.reservix.de und am Konzerttag an der Abendkasse
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai Stralsund
Mit freundlicher Unterstützung der Hansestadt Stralsund – 20 Jahre Welterbe Stralsund und Wismar und in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur




HANSE VOKAL
Polyphonie entlang der Ostsee
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Mit nur acht Sänger:innen tritt das Europäische Hanse-Ensemble erstmals in einem neuen Format und in intimerer Besetzung auf, um sich speziell der Vokalpolyhonie der Zeit um 1600 zu widmen. Von der Vokalmusik aus Italien und den Niederlanden lernten auch die Komponisten, die in den Hansestädten Rostock, Stettin, Danzig oder Königsberg wirkten. Die Werke haben nichts von ihrer besonderen Atmosphäre und Eindringlichkeit eingebüßt.
Moderation: Manfred Cordes
Aktueller Hinweis: Die Konzerte stehen unter Vorbehalt der lokalen Auflagen zum Konzertbetrieb.
Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr
Lübeck, Europäisches Hansemuseum, Beichthaus
Tickets: 12 € / erm. 10 € (Schüler:innen, Studierende u. Schwerbehinderte)
Tickets im Online-Shop des Europäischen Hansemuseums
Veranstalter: Europäisches Hansemuseum Lübeck

Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr: „Die Motette“
Bremen, Dom St. Petri
Eintritt frei, Unkostenbeitrag erwünscht
Veranstalter: Dom St. Petri

Vergangene Konzerte:
Konzerte 2021
LAUDATE DOMINUM
Festmusik der Hansestädte
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Gegen Ende der Hansezeit waren es die Städte Hamburg und Danzig, aus denen uns eine schier überbordende Anzahl großartiger Werke überliefert ist. Aber auch in Städten wie Lüneburg, Stettin oder Stralsund – um nur einige zu nennen – blühte die Musikkultur. Das diesjährige Programm des Europäischen Hanse-Ensembles umfasst in seinem ersten Programmteil klangvolle Werke zu wichtigen kirchlichen Festen. Aber auch zu den Hochzeitsfeierlichkeiten der „Pfeffersäcke“ lieferten die Komponisten fantasiereiche Werke, geschaffen zwar für einen einmaligen Anlass, doch von nicht minderer Qualität und klanglicher Vielfalt.
Das Programm schließt mit einer Jubelmusik zum Abschluss des Westfälischen Friedens 1648, der nach den grausamen und entbehrungsreichen Jahren des Dreißigjährigen Krieges in vielen Städten ausgiebig gefeiert wurde. Meister wie Hieronymus und Jacob Praetorius, Thomas Selle, Crato Bütner oder Philipp Dulichius sind zwar heute weitgehend unbekannt, doch sie schufen großartige Kompositionen, die seit Jahrhunderten auf ihre Entdeckung und Wiederbelebung warten.
Das Programmheft zu den Konzerten finden Sie hier, das Programmheft für das Hamburger Konzert hier.
Der NDR Kultur hat das Konzert in Hannover aufgezeichnet und stellt den Mitschnitt online zur Verfügung.
Montag, 27. September 2021, 20 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck und mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein




Dienstag, 28. September 2021, 20 Uhr
Hannover, Marktkirche St. Georgii et Jacobi
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Hannover, der Marktkirche St. Georgii et Jacobi und dem NDR Kultur




Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr: „+ HANZA“
Danzig, Franziskaner Trinitatiskirche
Veranstalter: ORGANy PLUS+
Mit freundlicher Unterstützung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland, Danzig – Auswärtiges Amt


Samstag, 2. Oktober 2021, 20 Uhr
Bremen, Dom St. Petri
Veranstalter: Orlando e.V.
In Kooperation mit dem Dom St. Petri, der Hochschule für Künste Bremen sowie mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen



Sonntag, 3. Oktober 2021, 18 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen
Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen

GEISTLICHE ABENDMUSIK
75. Greifswalder Bachwoche – paradiesisch 2.0
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Mit Werken u.a. von Andreas Hakenberger, Paul Lütgemann, Hieronymus Praetorius, Annibale Orgas, Tobias Zeutschner, Julius E. Rautenstein, Johann Vierdanck, Thomas Strutz und Caspar Movius

Konzerte 2020
Es erhub sich ein Streit im Himmel
Festmusik der Hansestädte zum Michaelistag
Europäisches Hanse-Ensemble
Manfred Cordes, Leitung
Zum Programm
Zu den bedeutenden kirchlichen Festen wurde in allen großen Kirchen der Hansestädte prächtige Musik zum Klingen gebracht. Das diesjährige Programm des Europäischen Hanse-Ensembles, zugleich dessen erste „Visitenkarte“, umfasst klangvolle Werke des 17. Jahrhunderts zum Fest des Heiligen Michael (29. September) aus den Hansestädten Hamburg und Danzig.
Komponisten wie Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Paul Siefert oder Christoph Werner sind zwar heute weitgehend unbekannt, doch sie schufen großartige Kompositionen, die seit Jahrhunderten auf ihre Entdeckung und Wiederbelebung warten.
Das Programmheft zu den Konzerten finden Sie hier.
Der NDR Kultur hat das Konzert in Hamburg aufgezeichnet, der Mitschnitt vom 19.10.2020 steht Ihnen hier zur Verfügung.
Auftaktkonzert: Dienstag, 29. September 2020, 18 Uhr und 20 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck
Veranstalter: Orlando e. V.
In Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum Lübeck, dem Dom zu Lübeck und der Musikhochschule Lübeck




Mittwoch, 30. September 2020, 19 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai
Veranstalter: Hauptkirche St. Nikolai
Mit freundlicher Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und des NDR Kultur



Donnerstag, 1. Oktober 2020, 18 Uhr und 20 Uhr
Bremen, Kulturkirche St. Stephani Bremen
Veranstalter: Kulturkirche St. Stephani Bremen in Verbindung mit der Hochschule für Künste Bremen
Mit freundlicher Unterstützung der Conrad Naber Stiftung


